Centre Pensées – Französisches Zentrum für Psychotherapie in Berlin
Burnout vorbeugen
Burn-out wird oft als Erklärung für allgemeine Unzufriedenheit am Arbeitsplatz genannt.
In diesem Artikel empfehlen wir Ihnen, sich die Warnsymptome näher anzusehen, um sie besser verhindern zu können.
Entgegen der landläufigen Meinung ist Burnout keine Krise, die über Nacht entsteht, sondern ein Prozess.
Es ist das Ergebnis von anhaltendem und übermäßigem Stress am Arbeitsplatz. Der Einzelne setzt dann alle seine Kräfte ein, um einen belastenden beruflichen Kontext bis zur Erschöpfung zu bewältigen.
Daher ist es wichtig, auf einige dieser Symptome zu achten und den Prozess zu stoppen, solange noch Zeit ist.
Wir betonen den Begriff „Ressourcen“, weil der Mensch über viele Ressourcen und Fähigkeiten verfügt und seine eigenen Grenzen nicht wahrnimmt.
Hier sind die 3 Kriterien für Burnout:
– Emotionale Erschöpfung (physisch und psychisch): Reizbarkeit, unkontrollierbare Weinanfälle, Schlafprobleme, Vergesslichkeit, Gefühl der Erschöpfung, verminderte Energie, erschöpfte emotionale Ressourcen, Gefühl, nicht mehr zu wissen, wie man sich beruflich geben soll.
– Depersonalisierung: kalte, distanzierte Beziehung mit einer Entmenschlichung der Beziehung zu anderen, zynische und distanzierte Haltung gegenüber der eigenen Arbeit
– Verminderte persönliche Leistung: negative Selbsteinschätzung, Gefühl, nicht mehr gut genug zu sein, beeinträchtigte Moral und Leistung, vermindertes Erfolgsgefühl bei der Arbeit
Wenn Sie sich mit einem oder mehreren Kriterien identifizieren, ist es notwendig, Ihren Hausarzt und anschließend einen Psychologen zur Beurteilung und gegebenenfalls rechtzeitigen Behandlung aufzusuchen.
Burnout ist gut behandelbar und es gibt viele Möglichkeiten zur Genesung.
Quelle: Burnout überwinden (Suzanne Peters, Dr. Patrick Mesters).
Artikel geschrieben von unserer Psychologin Marianne Faure.