Centre Pensées – Französisches Zentrum für Psychotherapie in Berlin

Lichttherapie, ein anerkanntes Mittel

Aber was ist Lichttherapie? 

 

Lichttherapie bedeutet wörtlich „Heilung mit Licht“. Es besteht darin, die Augen einem auszusetzen Licht mit spezifischer Intensität und Lichtspektrum ähnlich dem Sonnenlicht. Die Lampe simuliert die Sonneneinstrahlung und erzeugt ähnliche Effekte. 

Über die Auswirkungen von Sonnenlicht auf die Stimmung wird seit langem berichtet. Bei einem wunderschönen blauen Himmel sind wir generell besser gelaunt! Allerdings hat die Neurowissenschaft erst kürzlich ihre positiven Auswirkungen auf Stimmungsstörungen, Schlaf, Wachsamkeit und kognitive Funktionen speziell untersucht.

Sonnenlicht ist somit an zahlreichen Mechanismen wie der Synchronisation der inneren Uhr und des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt. Im Gehirn hemmt es die Ausschüttung von Melatonin (das sogenannte Schlafhormon) und erhöht die Ausschüttung von Serotonin (das sogenannte Glückshormon).

 

Wie geht es Ihnen? 

 

In der Praxis werden bei der herkömmlichen Lichttherapie Lichtgeräte verwendet, die aus einem Ultraviolettfilter (UV) bestehen, der fluoreszierendes Licht mit einer Leistung zwischen 2.000 und 10.000 Lux erzeugt. Es gibt verschiedene Arten von Lampen auf dem Markt: Standard-Lichttherapielampen sind am bekanntesten und haben ihre Wirksamkeit bereits unter Beweis gestellt, ebenso wie Dämmerungssimulatoren.

Die Wirkung der Lichttherapie hängt von der Lichtintensität, dem Lichtspektrum, der Einwirkungsdauer, der Tageszeit und den individuellen biologischen Rhythmen ab.

 

Die Wirksamkeit der Lichttherapie tritt im Allgemeinen schnell ein: 1 bis 2 Wochen bei täglichen Sitzungen. Es wird jedoch empfohlen, die Behandlung bis zum Frühjahr fortzusetzen, wenn die natürliche Sonneneinstrahlung zunimmt, um Rückfälle zu vermeiden.

Für wen ist das? 

Die Lichttherapie hat mittlerweile bei vielen Erkrankungen ihre Wirksamkeit gezeigt:

Saisonale Depression oder saisonale affektive Störung. Insgesamt wird der Anteil der saisonalen Depressionen, die positiv auf die Lichttherapie ansprechen, auf 65% geschätzt.

Nicht-saisonale Depression, in Kombination mit einer antidepressiven Behandlung und/oder Psychotherapie. Es hilft auch, depressive Symptome im Zusammenhang mit dem prämenstruellen Syndrom zu reduzieren.

Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit, chronische Müdigkeit oder Vorwärts- und Verzögerungsphasen, die entweder dazu führen, dass man zu Bett geht und früh aufwacht, oder umgekehrt, dass man zu Bett geht und spät aufwacht, beeinträchtigen die Lebensqualität. Die Lichttherapie hilft dabei, die biologische Uhr neu zu synchronisieren.

Jetlag oder Jetlag: Dank der Belichtung zum richtigen Zeitpunkt können wir die biologische Uhr schneller zurücksetzen und die Unannehmlichkeiten vermeiden, die das Reisen mit sich bringt.

Gibt es Kontraindikationen oder Nebenwirkungen? 

Wie bei jeder Behandlung wird dringend empfohlen, den Rat Ihres Hausarztes und/oder Psychiaters einzuholen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

Allerdings ist die Lichttherapie eine sichere Therapie ohne besondere Kontraindikationen, vorausgesetzt, Sie verwenden die richtige Ausrüstung und gute Manieren! Einige Studien raten jedoch davon ab, während der Stillzeit eine Lichttherapie durchzuführen.

Die Vorteile der Lichttherapie liegen in ihrer natürlichen Natur und ihrer nahezu nebenwirkungsfreien Wirksamkeit. Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen werden nicht systematisch beobachtet, und wenn sie auftreten, sind sie meist vorübergehend, harmlos und selbstlimitierend. Um ihr Verschwinden zu beschleunigen, kann der Patient die Expositionsdosis hinsichtlich Intensität und/oder Dauer reduzieren.

Wie greife ich darauf zu?

Sie können mit Ihrem Arzt darüber sprechen, die Behandlung kann manchmal erstattet werden.

Lichttherapielampen sind auch rezeptfrei erhältlich, sodass Sie sie zu Hause verwenden können. Achten Sie in diesem Fall darauf, Ihr Modell sorgfältig auszuwählen! Um die Belichtungszeiten zu verkürzen, empfiehlt es sich, eine Lampe mit hoher Helligkeit von etwa 10.000 Lux zu wählen. Allerdings können Lampen mit geringerer Wattzahl über einen längeren Zeitraum zum Lesen oder Arbeiten verwendet werden. Da es sich um ein Medizinprodukt handelt, muss die Lichttherapielampe die CE-Kennzeichnung für medizinische Geräte (93/42/EWG) tragen.

Bitte beachten Sie, dass es für die Wellnesszentren, die Lichttherapiesitzungen anbieten, keine spezielle Ausbildung oder Kennzeichnung gibt. Daher ist darauf zu achten, dass die angebotenen Lampen den offiziellen Standards entsprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lichttherapie eine natürliche und sanfte Therapie ist, die für jedermann zugänglich ist und deren wohltuende Wirkung mittlerweile nachgewiesen ist. In Kombination mit einer Psychotherapie kann es für manche Menschen echte Erleichterung bringen.

Literaturverzeichnis

PA Geoffroy, T. Fovet, J.-A. Micoulaud-Franchi, C. Boudebesse, P. Thomas, B. Etain, A. Amad, Lichttherapie und saisonale depressive Episoden bei bipolarer Störung,

Das Gehirn, Band 41, Ausgabe 6, 2015,

Sarah Freyheit. Lichttherapie und ihre Hauptanwendungen. Pharmazeutische Wissenschaften. 2009., hal-01733443

PA Geoffroy, Lichttherapie: wann, wie und für wen?, French Journal of Psychiatry, Band 1, Beilage 2, 2019,

Drei zerknitterte gelbe Papiere auf grüner Oberfläche, umgeben von gelben linierten Papieren
Drei zerknitterte gelbe Papiere auf grüner Oberfläche, umgeben von gelben linierten Papieren

Französisches Therapiezentrum in Berlin

Kontaktieren Sie uns, indem Sie das untenstehende Formular ausfüllen

Ihre Verfügbarkeit für eine Beratung ist eher... (mehrere Auswahl möglich)

Im Notfall wenden Sie sich an Ihren örtlichen Berliner Krisendienst oder Sozialpsychiatrischen Dienst (SPD).

Besuchen Sie die Website von Meine internationale Therapie, die internationale Version des Pensées Centre

Schönhauser Allee 55 - 10437 BERLIN